
Energieleitfaden
Vor dem Hintergrund des Klimawandels gewinnen kommunale Energiekonzepte an Bedeutung. Der Leitfaden Energienutzungsplan gibt Hinweise und Informationen, wie ein Konzept für die zukünftige energetische Entwicklung in der Gemeinde erstellt werden kann.
Erläutert werden Methoden zur Bestands- und Potentialanalyse sowie zur Konzeptentwicklung, Instrumente zur Umsetzung und zur Beteiligung wichtiger Akteure.
Kommunales Energiekonzept

Kommunale Energiekonzepte sollen die energetische Entwicklung in den Gemeinden steuern. Drei Schritte sind dazu notwendig:
- Bestandsanalyse (Ermittlung des Energieverbrauchs im Ort)
- Ermittlung der Potentiale für regenerative Energien vor Ort (auch interkommunale Betrachtung)
- Koordinierung erneuerbare Energiequellen mit Bedarf
Ziel: Erzeugung der Wärme möglichst vor Ort, um an Leitungen zu sparen und Transportverlust zu vermeiden (bei Strom weniger relevant)
Das Konzept wird unter anderem in der kommunalen Bauleitplanung (Akzeptanz, Planungssicherheit) umgesetzt.
Für die Umsetzung sind die Akzeptanz und Eigeninitiative bei Bürgern, Unternehmen, Groß- und Sonderabnehmer sowie den Energieversorgern vor Ort entscheidend. Eine wichtige Rolle spielt hierbei deren frühzeitige Beteiligung bereits in der Phase der Bestandserfassung.