
Grüne Infrastruktur
Die Verbesserung, Aufwertung und Vernetzung von Grün- und Erholungsflächen in den Städten und Gemeinden sind in der Städtebauförderung programmübergreifende Förderschwerpunkte. Durch mehr Grün in den Städten und Gemeinden entstehen gesunde und lebenswerte Orte, die insbesondere der Steigerung der Lebens- und Wohnqualität für die Bürgerinnen und Bürger, der Verbesserung des Stadtklimas und der Verbesserung der Artenvielfalt dienen.
Seit 2020 sind Maßnahmen des Klimaschutzes bzw. zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere durch die Verbesserung der grünen Infrastruktur programmübergreifende Fördervoraussetzungen bei den Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen, wodurch das Thema Stadtgrün noch weiter an Bedeutung gewonnen hat.
Die Finanzhilfen sind im Rahmen städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen bestimmt für Maßnahmen zur Schaffung, zum Erhalt, zur Erweiterung und zur Vernetzung von Grünflächen und Freiräumen, zur Bodenentsiegelung, zum Flächenrecycling, zur Erhöhung der Biodiversität und die Begrünung von Bauwerksflächen. Neben den Maßnahmen an öffentlich zugänglichen Flächen können in der Städtebauförderung auch private Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtgrüns unterstützt werden.
Beispielhafte Maßnahmen der Städtebauförderung zur Verbesserung der grünen Infrastruktur finden Sie unter Projekte.
Interessierte Gemeinden wenden sich zur Beratung an die zuständigen Bezirksregierungen.