Mobilität

Mobilität steht für Beweglichkeit aller. Wie gelangt man zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln von einem Ort zum anderen? Diese Fragen muss Stadtentwicklung vorausschauend einplanen. Dass sich mögliche Antworten im Laufe der Zeit ändern, zeigen etwa Straßen und Gassen in historischen Stadtzentren, bei deren Entstehung an parkende Autos nicht zu denken war. Deshalb ist die Anpassung städtebaulicher Strukturen an neue Mobilitätsgewohnheiten und die Entwicklung von Mobilitätskonzepten, die Qualitäten vorhandener Stadtquartiere berücksichtigen, eine zentrale Aufgabe der städtebaulichen Erneuerung. Auch die Entwicklung klimagerechter Nahmobilitätskonzepte auf Quartiersebene sowie die Neuverteilung von Verkehrsflächen gehören zu den aktuellen Herausforderungen.

Der neue Omnibusbahnhof glänzt beleuchtet vor dem Abendhimmel.
© Boris Storz

Neues Bahnhofsareal in Rosenheim

Regierungsbezirk: Oberbayern
Förderprogramm: Bund-Länder-Programm "Stadtumbau"

Durch die Nachnutzung des ehemaligen Rangierbahnhofs hat sich 2018 für die Stadt die Chance für eine neue Mobilitätsdrehscheibe ergeben.

Projektdetails

Auf dem Dach einer Quartiersgarage ist ein attraktiver Platz mit Sitzstufen, Freifläche und Mehrzweckpavillon entstanden.
© Yuji Oshima

Neuer Quartiersplatz auf Parkdeck in Grafenau

Regierungsbezirk: Niederbayern
Förderprogramm: Bund-Länder-Programm "Stadtumbau"

2016 ist auf dem Dach einer Quartiersgarage ein attraktiver Aufenthaltsbereich mit Mehrzweckpavillon und Sitzstufen entstanden.

Projektdetails

Das Haltestellendreieck ist der moderne Auftakt für die ebenfalls sanierte Fußgängerzone.
© project augsburg city

Neugestaltung des Königsplatzes in Augsburg

Regierungsbezirk: Schwaben
Förderprogramm: Bund-Länder-Programm "Stadtumbau"

Der Königsplatz ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt und stellt seit 2014 den Auftakt zur ebenfalls neu gestalteten Fußgängerzone dar.

Projektdetails