Das Bild zeigt die Bewohnerschaft in mitten einer modernen und autofreien Wohnanlage mit gemeinschaftlichen Grünflächen und einem Spielplatz.
© Maria Bayer, Nürnberg

Experimenteller Wohnungsbau

Wir suchen Lösungen, um den Wohnungsbau künftig einfacher, schneller und kostengünstiger zu gestalten. Dabei arbeiten wir intensiv mit der bayerischen Wohnungswirtschaft, den Planungsbüros und den Hochschulen zusammen.

Wichtig ist uns die Umsetzung und Begleitung konkreter Projekte, um die Erfahrungen aus den Modellvorhaben auf möglichst viele weitere Baumaßnahmen übertragen zu können. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Wohnraumförderung und Städtebauförderung können dabei auch die Finanzierungsmöglichkeiten kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Aktuell bearbeiten wir insbesondere folgende Themenschwerpunkte im Experimentellen Wohnungsbau:

Weiternutzen, Weiterentwickeln, Weiterbauen

Mit 10 Modellprojekten werden die Bestandsgebäude und deren Möglichkeiten zur Weiterentwicklung untersucht. Beispielsweise haben die 60er- und 70er-Jahre Wohnblöcke enormes Potential zur Aufstockung und Erweiterung.

Neue Wohnformen

Wir brauchen neue Angebote mit unkonventionellen Grundrissen für unterschiedliche Lebensmodelle der Menschen. Vor allem die Umnutzung bestehender Gebäude für Wohnen bietet hier Chancen. Dabei arbeiten wir eng mit den Städten und Gemeinden zusammen.

Serielles, modulares Bauen

Das Thema bietet viele Möglichkeiten für den Wohnungsbau, im Neubau insbesondere aber auch im Bestand. In einer Praxisstudie untersuchen wir z. B. derzeit mit konkreten Beispielen die Möglichkeiten der Vorfertigung und der Modulbauweise.

Aktuell