Ländlicher Raum und interkommunale Zusammenarbeit

Die Städtebauförderung ist ein äußerst wichtiges und erfolgreiches Instrument, um die Städte, Märkte und Gemeinden im ländlichen Raum zu stärken, zukunftsfähig zu gestalten und als lebenswerte Heimat für viele Menschen zu erhalten. Rund 75 Prozent der Städtebau­förderungs­mittel fließen in den ländlichen Raum im Freistaat Bayern.

Interkommunale Zusammenarbeit bietet gerade mit Blick auf die demografische Entwicklung und die begrenzten finanziellen Ressourcen für die Gemeinden im ländlichen Raum große Chancen.

Die ehemalige Gewölbehalle dient nun als Aufenthaltsraum.
© pedagrafie

Volksmusikakademie in Freyung

Regierungsbezirk: Niederbayern
Förderprogramm: Bund-Länder-Programm "Stadtumbau" und Investitionspakt "Soziale Integration im Quartier"

Im ehemaligen Brauereistadel proben seit 2019 zahlreiche Musikgruppen aus ganz Bayern. Die 48 Betten des Gästetrakts bringen Leben in die Stadtmitte.

Projektdetails

Zwischen dem neuen Rathaus und der alten Post spannt sich ein neuer Platz für die Bevölkerung auf.
© Vinzenz Dufter

Neugestaltung der Ortsmitte in Maitenbeth

Regierungsbezirk: Oberbayern
Förderprogramm: Bund-Länder-Programm "Kleinere Städte und Gemeinden"

Das Zusammenspiel von Alt und Neu prägen die neue Ortsmitte in Maitenbeth seit 2016. So wurde ein identitätsstiftender öffentlicher Raum geschaffen.

Projektdetails

Der moderne Konzerthausbau stößt wie ein kantiger Stein aus dem Boden.
© Edward Beierle

Konzerthaus in Blaibach

Regierungsbezirk: Oberpfalz
Förderprogramm: Bund-Länder-Programm "Stadtumbau"

Mit der Errichtung des Konzerthauses 2014 ist in Blaibach ein überregionaler Anziehungspunkt entstanden. Durch dieses architektonische Highlight wird die Ortsmitte gestärkt.

Projektdetails

Reges Bürgertreffen vor dem „Blauen Haus“ in der Ortsmitte
© Edward Beierle

Bürgerhaus "Blaues Haus" in Blaibach

Regierungsbezirk: Oberpfalz
Förderprogramm: Bund-Länder-Programm "Stadtumbau"

Mit dem Umbau und der Erweiterung des ehemaligen Bauernhauses im Ortskern zum Bürger- und Rathaus wurde 2013 der erste Baustein umgesetzt die leerstehende Ortsmitte wieder zu beleben.

Projektdetails