Wohnen

Ein Ziel der Städtebauförderung in Bayern ist die Schaffung von gesunden Wohnbedingungen in leer stehenden Bestandsgebäuden. Dies kann sowohl im Rahmen der Bund-Länder- Städtebau­förderungs­programme als auch im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm insbesondere in der Förderinitiative „Leerstand nutzen – Lebensraum schaffen“ bezuschusst werden. Auch die Gestaltung des Wohnumfeldes sowie die Aufwertung von Innenhöfen können mit Finanzmitteln der Städtebauförderung unterstützt werden.

Die frisch sanierte Fassade wird von der Sonne angestrahlt.
© Fotostudio Hauber

Leerstand beleben in Hainsfarth

Regierungsbezirk: Schwaben
Förderprogramm: Förderinitiative „Leerstand nutzen –Lebensraum schaffen“, Bayerisches Städtebauförderungsprogramm

2022 entstanden vier familiengeeignete Wohnungen, die an anerkannte Flüchtlinge vermietet wurden.

Projektdetails

Der neugeschaffene Wohnkomplex besteht aus zwei Baukörpern mit Satteldach und einer gastronomisch genutzten Erdgeschosszone.
© Bachmeyer Ortenburg

Neues Wohnen in Rotthalmünster

Regierungsbezirk: Niederbayern
Förderprogramm: Bund-Länder-Programm "Stadtumbau"

Im Ortskern wurde 2019 auf einer ehemaligen Gewerbebrache Wohnraum für Mitarbeiter des örtlichen Krankenhauses neu geschaffen und das öffentliche Umfeld neu gestaltet.

Projektdetails

Das sanierte Bahnhofsgebäude bietet einen architektonischen Mehrwert.
© Kühnlein Architektur

Wohnen im denkmalgeschützten Bahnhof in Seubersdorf

Regierungsbezirk: Oberpfalz
Förderprogramm: Förderinitiative „Leerstand nutzen – Lebensraum schaffen“, Bayerisches Städtebauförderungsprogramm

Seit der Sanierung des Bahnhofgebäudes 2017 füllen Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge das historische Gebäude mit Leben.

Projektdetails

Geflüchtete zusammen mit der gesamten Gemeinde packen bei der Sanierung mit an.
© Gemeinde Kürnach

Wohnen für anerkannte Flüchtlinge in Kürnach

Regierungsbezirk: Unterfranken
Förderprogramm: Förderinitiative „Leerstand nutzen – Lebensraum schaffen“, Bayerisches Städtebau­förderungsprogramm

Mit tatkräftiger Unterstützung von Bürgerschaft, Asylsuchender und des Bürgermeisters entstanden 2017 in dem ortsbildprägenden Bestandsgebäude Wohnungen für ökonomisch Benachteiligte.

    Projektdetails