Sozialer Zusammenhalt und Integration

Soziale Integration gelingt vor Ort, wenn es Raum und Plätze gibt, an denen sich Menschen begegnen – unabhängig von Alter, Einkommen, Herkunft oder Religion – dann befördert das gegenseitige Akzeptanz und Anerkennung und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die sanierte steinerne Fassade im Erdgeschoss mit der grünen Holzverkleidung im Obergeschoss lockt ins Café.
© Regierung von Unterfranken

Sanierung Dorfgemeinschaftshaus in Strahlungen

Regierungsbezirk: Unterfranken
Förderprogramm: Bund-Länder-Programm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung"

Das Dorfgemeinschaftshaus ist 2021 in das Café "Glücksmomente" am Dorfplatz als sozialer Treffpunkt umgebaut worden.

Projektdetails

Das „Haus im Haus“ beherbergt die Kinderbücherei.
© Stefan Meyer

Neue Bücherei in Gundelsheim

Regierungsbezirk: Oberfranken
Förderprogramm: Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt", Investitionspakt "Soziale Integration im Quartier"

Aus einem ortstypischen Bauernhaus mit Stall aus dem 19. Jahrhundert ist durch Umbau und Neubau 2020 ein Ort der Begegnung und Weiterbildung entstanden.

Projektdetails

Es lässt sich entspannt in dem lichtdurchfluteten Raum mit Blick auf den See sitzen.
© WSCO

Bürgerhaus Wüstenahorn in Coburg

Regierungsbezirk: Oberfranken
Förderprogramm: Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt"

Mit dem „Haus am See“ wurde ein Ort der Begegnung und Kommunikation geschaffen, der als lokaler Treffpunkt und Veranstaltungsort dient.

Projektdetails

Kinder fahren mit Rädern über die Bikepark-Landschaft.
© Regierung von Schwaben

Bikepark Engelhaldepark in Kempten

Regierungsbezirk: Schwaben
Förderprogramm: Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten

Der 2022 entstandene Bikepark erweitert wichtige Naherholungsbereiche für Kinder, Jugendliche und Radsportler im Soziale-Stadt-Gebiet Kempten Ost.

Projektdetails

Drei Leute gärtnern an einem Hochbeet.
© Urbanes Wohnen

Nachbarschaftsgärten in Augsburg

Regierungsbezirk: Schwaben
Förderprogramm: Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt"

Entstanden aus einer temporären Zwischennutzung wurde 2016 ein Nachbarschaftsgarten angelegt und eine dauerhafte Selbstverwaltung entwickelt.

Projektdetails